Was bedeutet das Abkommen von Kigali für die GCC-Region?


Pro May 5, 2020 summer-picto

Welche Empfehlungen sollten Krankenhausdirektoren, Angehörige der Gesundheitsberufe und andere Sektoren in der Region zur Verwendung von Kältemitteln in naher Zukunft geben?

Die im Oktober 2016 in Kigali erzielte Übereinkunft, das Montrealer Protokoll zu ändern, um auch FKWs zu erfassen, ist ein wegweisendes Abkommen. Doch wie steht es um die Auswirkungen von Kigali auf die technischen Führungskräfte im Krankenhaus-, Gesundheits-, Bildungs-, Luftfahrt- und anderen Sektoren in der Region des Golf-Kooperationsrates (GCC)? Welche Auswirkungen hat dies, wenn überhaupt, auf die Reparatur oder den Austausch von Kühlern?

In diesem Zusammenhang ist es angebracht, darauf hinzuweisen, dass wir im Falle von HFKW von einer Reduzierung und nicht von einer Eliminierung der Kältemittel sprechen. Mit anderen Worten: Im Gegensatz zu FCKW und HFCKW sieht das Abkommen von Kigali nicht die Abschaffung der HFCKW vor, sondern eine Reduzierung auf ein bestimmtes Niveau innerhalb der nächsten Jahrzehnte.

Wie die Experten erklärten, wird die Reduktion in der GCC-Region 2032 beginnen und 10% ihres Basiswertes ausmachen, berechnet als durchschnittlicher Verbrauch von HFC (2024-2026) + 65% des Basiswertes von HCFC (2009-2010). Diese Reduzierung wird alle fünf Jahre um 10% zunehmen, bis 2047 das Ausgangsniveau erreicht ist.

Der erste Schritt der Verordnung ist die Reduzierung von HFKW in der Schaumstoffproduktion, der Automobil- und der Kühlgeräteindustrie, die den größten Marktanteil und, was noch besorgniserregender ist, auch die höchste Leckagerate haben.

Ein Übergang zu Kältemitteln mit niedrigem GWP (Global Warming Potential)

Kurz gesagt, es ist an der Zeit, dass alle Sektoren in der GCC-Region auf das Abkommen von Kigali reagieren. Dennoch wäre eine bewusste Entscheidung im Interesse der Umwelt in dieser Region umso lobenswerter, als sie versucht, ihre Umwandlung in einen verantwortungsvollen Markt zu beschleunigen. Neben der Sensibilisierung muss die Regierung auch ein Regime zur Erleichterung des Übergangs schaffen, anstatt erst im letzten Moment zu handeln, wenn die Situation zu chaotisch ist.  Ein systematischer Übergang zu Kältemitteln mit niedrigem GWP (global warming potential refrigerants), der im Mittelpunkt der Bestrebungen der Vertragsparteien des Montrealer Protokolls steht, erfordert Forschung und Entwicklung, aber auch strenge Tests für die GCC-Region, die durch schwierigere Betriebsbedingungen als in gemäßigten Regionen und mit höheren Betriebsstunden gekennzeichnet ist.

Die Verwendung von HFOs (Hydrofuoro-Alkene)

Eine der Lösungen, die im Mittelpunkt der Debatten stand, war die Verwendung von HFOs (Hydrofluoralkene), die eine mögliche Alternative zu den derzeit verwendeten Kältemitteln, wie z.B. R-410A, darstellen. HFOs gelten als die idealen Kältemittel zur Überwindung des Übergangs von R-134A zu R-410A. Mit anderen Worten, das Ziel ist es, R-134A so bald wie möglich durch HFOs zu ersetzen, die unter Hochtemperaturbedingungen eine bessere Effizienz haben. Einige HFOs haben sogar ein niedriges Ozonabbaupotenzial (ODP), ein GWP nahe eins, und bieten Kühlsystemen eine bessere Kapazität und Effizienz mit einer Reduzierung der Kilowatt pro Quadratmeter. Mit anderen Worten, es ist ein Plus für die Gesamtbetriebskosten. Ihre Einstufung als A2L und mäßig entflammbar gibt jedoch Anlass zur Sorge. Dies stellt ihre sichere Nutzung und kommerzielle Anwendung ohne Gefährdung von Menschenleben in Frage.

Dies ist dasselbe Thema, das die Öffentlichkeit durch das Verbot von umweltfreundlichem Ammoniak in Klimaanlagen in der Region geschützt hat, da es als gefährlich gilt, da es in der Nähe von leicht brennbarem Propan liegt. Im Falle von Ammoniak kann jedoch daran erinnert werden, dass es seit mehr als zehn Jahren sicher in den Skigebieten von Dubai und in einem Einkaufszentrum des Emirats verwendet wird, die beide in dicht besiedelten Wohngebieten liegen. Diese Einrichtungen führten Berichten zufolge eine Wachsamkeitsoperation und strenge Protokolle durch, um potenziell gefährliche Zwischenfälle zu verhindern. Kurz gesagt, diese Einrichtungen sind eine Fallstudie für die sichere Verwendung von Ammoniak, allerdings im Primärkreislauf. Der Sekundärkreislauf arbeitet mit flüssigem Glykol und könnte die Verwendung von viel gefährlicheren Kältemitteln und für viel vielfältigere Anwendungen ermöglichen.