Die Eurovent Association hat eine umfassende Fallstudie über die Energieklassifizierung von Lüftungsgeräten (AHUs) veröffentlicht. Mit dem Schwerpunkt auf dem Energieverbrauch nach Energieklassen bietet die Fallstudie ein nützliches Instrument zur Einschätzung, welche Energieklasse von RLT-Geräten am besten zu den spezifischen Projektanforderungen in verschiedenen Regionen passt. Im Mittelpunkt der neuen Eurovent-Fallstudie stehen die Winter- und Sommer-Energieeffizienzklassen, die durch das Eurovent-Programm für zertifizierte Leistung für RLT-Geräte berechnet werden. Energieklassenberechnungen bieten eine einfache und effektive Möglichkeit, die Energieeffizienz von Produkten direkt zu vergleichen.
In diesem Artikel befassen wir uns mit der Fallstudie selbst, warum wir eine Energieklassifizierung brauchen, wie Eurovent Certification die Energieklasse berechnet und worin der Unterschied zwischen den Winter- und Sommer-Energieetiketten besteht.
Die Fallstudie „Eurovent-Energieklassifizierung für RLT-Geräte“ zeigt typische Anwendungen und Arbeitsbedingungen für RLT-Geräte in verschiedenen Städten in Europa unter Sommer- und Winterbedingungen. Durch die Anwendung dieser Methode bietet die Fallstudie nicht nur eine praktische Hilfestellung für die richtige Wahl bei der Konstruktion und der Auswahl des am besten geeigneten Produkts, sondern sie zeigt auch den ungefähren Wert der Energiekosteneinsparungen über einen Zeitraum von 17 Jahren auf - die typische Lebensdauer von RLT-Geräten, die in den Studien zu den Ökodesign-Anforderungen für Lüftungsgeräte angenommen wird, wenn ein Gerät der Klasse A+ anstelle eines Geräts der Klasse C installiert wird.
Die Fallstudie umfasst drei Anwendungsgruppen:
Die Energieberechnungen werden für mehrere Städte in Nord-, Ost- und Westeuropa (in der Regel unter dem Winterlabel) und Südeuropa (in der Regel unter dem Sommerlabel) angegeben. Dies ermöglicht Eurovent einen direkten Vergleich des Energieverbrauchs nach RLT-Geräteklassen, je nach Standort für das Winter- oder Sommerlabel.
Eine gute Innenraumluftqualität (IAQ) wird immer wichtiger, da wir uns bemühen, sicherzustellen, dass Innenräume zu unserer Gesundheit und unserem allgemeinen Wohlbefinden beitragen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Gebäude ordnungsgemäß belüftet, gekühlt und beheizt werden und dass die Schadstoffbelastung in Innenräumen minimiert wird. Die Systeme, die zur Erbringung dieser Leistungen eingesetzt werden, können jedoch große Mengen an Energie verbrauchen. Systementwickler stehen oft vor der Herausforderung, Leistung und Energieeffizienz in Einklang zu bringen.
Die Wahl des falschen Systems kann daher schwerwiegende Auswirkungen auf die Innenraumluftqualität und den Energieverbrauch haben. Diejenigen, die Systeme spezifizieren, entwerfen und installieren, brauchen Zugang zu verifizierten, genauen und vergleichbaren Leistungsdaten, um gute Produktentscheidungen treffen zu können.
Eurovent erklärt weiter: „Ein Schlüsselelement einer typischen Lüftungsanlage ist das RLT-Gerät, das die Luft transportiert, erwärmt und in der Regel kühlt. Diese Prozesse, die für eine hohe Luftqualität unerlässlich sind, sind mit einem erheblichen Energieverbrauch verbunden. Daher muss die Luftqualität immer in Verbindung mit der Energieeffizienz des Lüftungsgeräts betrachtet werden. Die Sicherstellung einer angemessenen Luftqualität bei geringstem Energieverbrauch ist von entscheidender Bedeutung für die Optimierung der Betriebskosten und die Minimierung der Umweltauswirkungen des Lüftungssystems, da der Energieverbrauch in der Regel 80 % der Emissionen des Treibhauspotenzials (GWP) ausmacht, die das RLT-Gerät während seiner Lebensdauer erzeugt.“
RLT-Geräte sind komplexe Produkte, die in zahlreichen Konfigurationen, mit oder ohne verschiedene Komponenten, gebaut werden können. Außerdem kann der Energieverbrauch von RLT-Geräten in verschiedenen Klimazonen variieren. Dies kann es schwierig machen, die Gesamtenergieeffizienz verschiedener Geräte einfach zu bewerten und zu vergleichen. Um dieses Problem zu lösen, berechnet Eurovent Certification die Energieeffizienzklasse von RLT-Geräten anhand von zwei Schlüsselfaktoren:
Die Energieeffizienz von RLT-Geräten wird durch ein Etikett in den Klassen von A+ bis E ausgedrückt. Nur von Eurovent zertifizierte Geräte dürfen mit diesem Etikett vermarktet werden.
Im Rahmen des Eurovent Certified Performance-Programms werden alle Produkte im Vergleich zu festgelegten Referenzstädten sowohl für die Sommer- als auch für die Winter-Energieeffizienzklasse getestet. Dadurch wird sichergestellt, dass RLT-Geräte von denjenigen, die zertifizierte Daten verwenden, fair und genau über verschiedene Regionen hinweg verglichen werden können.
Bei beiden Labels wird Wärmeenergie (für Heizung und Kühlung) und elektrische Energie für Ventilatoren berücksichtigt.
Dieses Etikett gilt für Geräte in kalten Klimazonen, in denen die Heizenergie den jährlichen Wärmeenergieverbrauch dominiert und die Sommertemperaturen und die Luftfeuchtigkeit mild sind, so dass die Rückgewinnung latenter Energie (Feuchtigkeit) nicht sinnvoll ist.
Zu den wichtigsten Einflussfaktoren bei der Berechnung des Wärmeenergieverbrauchs gehören:
Die thermische Energie für die Kühlung wird nicht berücksichtigt, da sie weniger Einfluss hat (vernachlässigbar für die meisten Länder Europas).
Zu den wichtigsten Einflussfaktoren bei der Berechnung des Energieverbrauchs von Ventilatoren gehören:
Dieses Etikett gilt für Geräte in warmen Klimazonen, in denen die Kühlenergie den jährlichen Wärmeenergieverbrauch dominiert und die Sommertemperaturen und die Luftfeuchtigkeit hoch sind, so dass die Rückgewinnung latenter Energie den Kühlbedarf erheblich reduziert.
Die Grundlage für die Bewertung der Energieeffizienzklasse für die Anwendung im Sommer ist dieselbe wie für die Anwendung im Winter. Bei der Berechnung werden Korrekturfaktoren angewendet, die die Auswirkungen folgender Faktoren berücksichtigen
Für beide Labels ist die Methodik zur Bewertung der Energieeffizienzklasse in den technischen Zertifizierungsregeln des RLT-Programms angegeben. Die erforderlichen Werte für die in den Berechnungen zugrunde gelegten Klassen stammen aus der Europäischen Norm EN13053:2019: „Lüftung von Gebäuden - Lüftungsgeräte - Bewertung und Leistung von Geräten, Komponenten und Abschnitten“.
Die Fallstudie wurde von Eurovent veröffentlicht und in gemeinsamer Arbeit von Teilnehmern der Produktgruppe „Air Handling Units“ (PG-AHU) erstellt, die die große Mehrheit aller auf dem EMEA-Markt tätigen Hersteller dieser Produkte vertritt. Sie steht auf der Eurovent-Website zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Das Programm Eurovent Certified Performance für RLT-Geräte ist das weltweit anerkannteste Zertifizierungsprogramm für RLT-Geräte. Das Programm bescheinigt die Konformität von RLT-Geräten mit europäischen Normen und liefert unabhängig geprüfte Produktleistungsdaten über einen unparteiischen und strengen Zertifizierungsprozess.
Suchen Sie nach zertifizierten RLT-Geräten